In Teil 1 des Thema des Monats habe ich Autoren aufgelistet, von denen ich schon Krimis gelesen habe. In diesem Beitrag widme ich mich Krimi-Autoren, die ich noch lesen möchte.
Da wären zunächst die Klassiker wie Arthur Conan Doyle (Sherlock Holmes) und Edgar Wallace. Von beiden gibt es eine ganze Reihe von Krimis, die auch zahlreich verfilmt wurden.
Aktuelle Autoren sind unter anderem:
- Dan Brown
- Nele Neuhaus
- Sebastian Fitzek
- Pierre Martin
- Rita Folk
- Frank Schätzung
- Jussi Adler-Olsen
Da ich ja noch keine Bücher hier gelesen habe, ist die Aufzählung der Autoren nur vorläufig. Auf meinem E-Reader habe ich sicher noch das ein oder andere Buch liegen, was auch in diese Kategorie fällt und von dem ich noch nichts weiß.
Entscheidend bei der Auswahl des nächsten Buches ist meistens eine Beschreibung, entweder der Klappentext oder eine Empfehlung bzw. Rezension von jemandem. Manchmal ist es auch das Cover was mich anspricht. Ich greife allerdings mehr zu bestimmten Büchern, wenn ich von dem Autor bereits etwas gelesen oder von ihm gehört habe. Buchreihen sind hier sehr gefährlich. Da halte ich immer Ausschau, wenn der nächste Band erscheint.
Ich muss immer Lust haben, das Buch auch zu lesen. Manchmal blättere ich durch meinen EReader und fang dort an die ersten Seiten zu lesen oder dort. Nicht immer kann mich das jeweilige Buch dann fesseln. Aus diesem Grund habe ich auch so viele angefangene Bücher. Manchmal bekomme ich aber auch Lust, ein ganz bestimmtes Buch jetzt, gleich und sofort zu lesen. Aus diesem Grund finde ich Ebooks so genial, weil ich einfach eine ganze Bibliothek dabei haben kann.
Die öffentliche Meinung ist für mich nicht so entscheidend. Ich hole mir meistens auch nicht die aktuellen Bestseller, weil ich die nicht auf dem Schirm habe. Die lese ich dann zeitversetzt, wenn ich jemanden darüber sprechen höre oder eine tolle Rezension lese. Auch schön ist es, dass man jetzt in den Online-Shops die ersten Seiten vorab lesen kann. Wie oft bin ich da schon hängen geblieben und hab das Buch dann gleich noch gekauft und heruntergeladen.
Sorry für das Abschweifen.
Eigentlich wollte ich diesen Monat passend zum Thema nur Krimis lesen. Aber bis jetzt haben sich schon wieder 2 Bücher mit anderer Thematik dazwischen geschoben.
Empfohlener Beitrag
Donnerstag, 11. Juli 2019
Top Ten Thursday 11.07.2019 - Wasser/Meer (Eine Aktion von Aleshanee - Weltenwanderer)
Auch heute nehme ich wieder an Aleshanees Top Ten Thursday teil. wer genaueres wissen will, hier mal der Link dazu.
Top Ten Thursday Wasser/Meer
Das heutige Thema lautet, 10 Bücher zu finden, in denen das Wasser oder Meer eine besondere Rolle spielt. Diesmal hab ich schon gleich nach dem letzten Donnerstag überlegt, welche Bücher dazu passend sind. Ein paar sind mir gleich eingefallen. Beim Rest hate es etwas gedauert. Wider Erwarten hatte ich aber noch 2 Bücher übrig, die ich nicht mehr erwähnen werden. Wie immer ist die Reihenfolge keine Rangfolge.
Hier ist meine Liste:
1. Die letzte Flut von Stephen Baxter
Dieses und das nächste Buch betrachte ich als Band 1 und 2 einer Minireihe, weil sie aufeinander aufbauen und sich ergänzen.
In Band 1 kommt eine Gruppe von Menschen aus Geiselhaft im nahen Osten frei und die Welt draußen hat sich grundlegend verändert. Das betrifft nicht nur das politische Klima, sondern das Klima hat sich stark verändert. Der Meeresspiegel steigt und Überschwemmungen sind an der Tagesordnung. Jede der Personen versucht auf ihre Art mit der Situation klar zu kommen. Während die Mehrheit der Bevölkerung um jeden Meter trockener Erde kämpft, finden Wissenschaftler heraus, dass der Klimawandel an sich nicht Ursache für diesen schnellen Anstieg des Meeresspiegels sein kann. Geschildert werden mehrere Wege, wie die Menschen versuchen mit der Situation umzugehen. Die einen ziehen sich auf immer höhere Ebenen zurück, die anderen bauen Schiffe. Sogar von einem Raumschiff ist die Rede. Am Ende hat sich eine Gesellschaft entwickelt, die auf Flössen lebt und die Kinder und Enkel kennen es nicht mehr anders. Das Buch endet damit, dass auch der höchste Gipfel in den Fluten versinkt.
2. Die letzte Arche von Stephen Baxter
Der "2." Band beginnt irgendwo im vorderen Teil des 1. Eine Gruppe reicher und vorausschauend denkender Leute fasst als Rettungsplan den Bau eines Raumschiffes ins Auge, um ihre Kinder vor der Überschwemmung in Sicherheit zu bringen. Das Projekt wird in Angriff genommen und der Leser hat an der Ausbildung der Kinder zwischen 9 und 12 Jahren sowie am Fortschreiten des Baus teil. Da das Wasser schneller steigt wie erwartet und der Bau des Raumschiffes sich verzögert, muss der Start am Ende überstürzt erfolgen und wirft so manchen sorgfältig kalkulierten Plan über den Haufen.
Der zweite Teil des Buches widmet sich dem Leben an Bord des Raumschiffes und der Suche nach einer neuen Heimat. Es werden Kinder geboren, neue Gesellschaftsmodelle entwickeln sich und die ursprünglichen Kinder werden jetzt zu den Alten. Es gibt Unfälle, Konflikte und wieder werden Pläne über den Haufen geschmissen. Ein Teil der Raumfahrer wird auf einem neuen Planeten abgesetzt, ein Teil fliegt zur mittlerweile komplett überschwemmten Erde zurück. Der Rest muss auf dem Raumschiff bleiben und versucht einen Weg zu finden, dieses jemals wieder zu verlassen.
3. Die Geschichte des Wassers von Maja Lunde
In die Geschichte des Wassers wird eindrucksvoll beschrieben, welche Auswirkungen lange Trockenheit auf unser Leben haben kann. Dabei handelt es sich aber nicht um ein Sachbuch, wie der Titel vermuten lassen würde. In Romanform wird das Leben der Menschen auf Flucht vor der Trockenheit geschildert. Dabei wird immer wieder zwischen Vergangenheit und Gegenwart gewechselt, bis am Ende beide Handlungsstränge zusammen laufen.
In diesem Buch spielt nicht das Wasser, sondern seine Abwesenheit die Hauptrolle.
4. Band 1 Secret Elements - Im Dunkel der See von Johanna Danninger
Und schon wieder tauchen die Secret Elements in meiner Top Ten auf. Ich liebe diese Reihe einfach.
Die Hauptperson Jay bekommt ein geheimnisvolles Amulett überreicht, um gegen das Böse bestehen zu können. Um die Kräfte des Amuletts zu aktivieren, muss sie die 4 Grundelemente Feuer, Wasser, Erde und Luft finden und ihre Zustimmung erhalten. Am Ende des ersten Bandes ist Teil 1 der Mission erledigt und das Wasser im Amulett aktiviert.
5. Tante Dimity und die geheimnisvolle Insel von Nancy Atherton
In diesem Band der Reihe spielen das Meer und Wasser eine sehr wichtige Rolle. Der Ehemann unserer Hauptperson Lori Sheperd erhält Drohungen eines ehemaligen Mandanten, die sich auch gegen seine Familie richten. Damit die Familie während der Suche nach dem Täter in Sicherheit ist, bittet er einen guten Freund um Rat. Dieser Freund besitzt eine einsam gelegene schottische Insel, auf die er Lori mit den Kindern einlädt. Diese Insel ist so einsam gelegen, dass sie selbst mit Boot oder Hubschrauber nur bei gutem Wetter erreicht werden kann. Trotzdem gelingt es dem Täter, den Aufenthaltsort der Familie zu erfahren und dorthin zu gelangen. Während eines starken Gewitters mit Sturm kann er die Söhne entführen. Lori versucht alles um ihre Zwillinge zu retten und am Ende greift sogar der Himmel ins Geschehen ein.
6. Expedition Mikro von Alexander Kröger
In diesem Buch spielt Wasser keine Hauptrolle. Es gibt aber eine Szene mit Wasser in dem Buch, die sich mir gleich beim ersten Lesen vor langer Zeit eingeprägt hat und die auch auf dem Titelbild zu sehen ist. Aus diesem Grund habe ich es für dieses Thema ausgewählt.
Das Buch spielt in der Zukunft. Um der Überbevölkerung entgegen zu wirken, hatte eine Gruppe von Menschen beschlossen, sich zu verkleinern. Am Ende der Entwicklung ist der Mensch nur noch ein paar Millimeter groß. Diese Größe führt aber auch wieder zu Problemen, so dass sich die Kleinen auf der Suche nach den Großgebliebenen begeben, um die Entwicklung umzukehren.
In der erwähnten Szene nimmt ein Paar der Kleinen ein Bad in einem Wassertropfen. Dort können sie sogar richtig schwimmen und tauchen, so klein wie sie sind.
7. Zwanzigtausend Meilen unter´m Meer von Jules Verne
Wer kennt nicht die Geschichte von Kapitän Nemo und seinem Unterseeboot. Das Buch habe ich als Kind zuletzt gelesen. Von daher weiß ich vom Inhalt nicht mehr soviel. Es steht auch jetzt wieder auf meiner Leseliste.
8. Robinson Cruseo von Daniel Defoe
Robinson Cruseo war bei mir sogar Schullektüre in der fünften Klasse. Die Geschichte von dem auf einer einsamen Insel gestrandeten Seefahrer ist Vorbild für viele anderen Bücher und Erzählungen geworden. Irgendwann bekommt Robinson Gesellschaft in Form von Freitag. Bis dahin ist er der einsamste Mensch auf dem Planeten und versucht nicht verrückt zu werden. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich sicher auch dieses Buch noch einmal lesen.
9. Der Schwarm von Frank Schätzing
Dies ist eines der wenigen Bücher, die ich abgebrochen habe. Bzw. habe ich den den Schluss vorgezogen und ganz viele Seiten zwischendurch nicht gelesen. Das Thema an sich finde ich sehr interessant, mit der Bedrohung aus dem Meer, nur mit dem Schreibstil kam ich nicht so ganz klar. Ich denke, irgendwann werde ich diesem Buch noch eine zweite Chance geben.
10. Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel
Dieses Buch ist mir vor allem aus der Verfilmung bekannt. Gelesen habe ich es jetzt noch nicht. Es steht aber definitiv mit auf meiner Leseliste für die weitere Zukunft.
Das waren meine Top Ten. Ich hoffe ihr habt viel Spass beim Stöbern.
Bis demnächst
Top Ten Thursday Wasser/Meer
Das heutige Thema lautet, 10 Bücher zu finden, in denen das Wasser oder Meer eine besondere Rolle spielt. Diesmal hab ich schon gleich nach dem letzten Donnerstag überlegt, welche Bücher dazu passend sind. Ein paar sind mir gleich eingefallen. Beim Rest hate es etwas gedauert. Wider Erwarten hatte ich aber noch 2 Bücher übrig, die ich nicht mehr erwähnen werden. Wie immer ist die Reihenfolge keine Rangfolge.
Hier ist meine Liste:
1. Die letzte Flut von Stephen Baxter
Dieses und das nächste Buch betrachte ich als Band 1 und 2 einer Minireihe, weil sie aufeinander aufbauen und sich ergänzen.
In Band 1 kommt eine Gruppe von Menschen aus Geiselhaft im nahen Osten frei und die Welt draußen hat sich grundlegend verändert. Das betrifft nicht nur das politische Klima, sondern das Klima hat sich stark verändert. Der Meeresspiegel steigt und Überschwemmungen sind an der Tagesordnung. Jede der Personen versucht auf ihre Art mit der Situation klar zu kommen. Während die Mehrheit der Bevölkerung um jeden Meter trockener Erde kämpft, finden Wissenschaftler heraus, dass der Klimawandel an sich nicht Ursache für diesen schnellen Anstieg des Meeresspiegels sein kann. Geschildert werden mehrere Wege, wie die Menschen versuchen mit der Situation umzugehen. Die einen ziehen sich auf immer höhere Ebenen zurück, die anderen bauen Schiffe. Sogar von einem Raumschiff ist die Rede. Am Ende hat sich eine Gesellschaft entwickelt, die auf Flössen lebt und die Kinder und Enkel kennen es nicht mehr anders. Das Buch endet damit, dass auch der höchste Gipfel in den Fluten versinkt.
2. Die letzte Arche von Stephen Baxter
Der "2." Band beginnt irgendwo im vorderen Teil des 1. Eine Gruppe reicher und vorausschauend denkender Leute fasst als Rettungsplan den Bau eines Raumschiffes ins Auge, um ihre Kinder vor der Überschwemmung in Sicherheit zu bringen. Das Projekt wird in Angriff genommen und der Leser hat an der Ausbildung der Kinder zwischen 9 und 12 Jahren sowie am Fortschreiten des Baus teil. Da das Wasser schneller steigt wie erwartet und der Bau des Raumschiffes sich verzögert, muss der Start am Ende überstürzt erfolgen und wirft so manchen sorgfältig kalkulierten Plan über den Haufen.
Der zweite Teil des Buches widmet sich dem Leben an Bord des Raumschiffes und der Suche nach einer neuen Heimat. Es werden Kinder geboren, neue Gesellschaftsmodelle entwickeln sich und die ursprünglichen Kinder werden jetzt zu den Alten. Es gibt Unfälle, Konflikte und wieder werden Pläne über den Haufen geschmissen. Ein Teil der Raumfahrer wird auf einem neuen Planeten abgesetzt, ein Teil fliegt zur mittlerweile komplett überschwemmten Erde zurück. Der Rest muss auf dem Raumschiff bleiben und versucht einen Weg zu finden, dieses jemals wieder zu verlassen.
3. Die Geschichte des Wassers von Maja Lunde
In die Geschichte des Wassers wird eindrucksvoll beschrieben, welche Auswirkungen lange Trockenheit auf unser Leben haben kann. Dabei handelt es sich aber nicht um ein Sachbuch, wie der Titel vermuten lassen würde. In Romanform wird das Leben der Menschen auf Flucht vor der Trockenheit geschildert. Dabei wird immer wieder zwischen Vergangenheit und Gegenwart gewechselt, bis am Ende beide Handlungsstränge zusammen laufen.
In diesem Buch spielt nicht das Wasser, sondern seine Abwesenheit die Hauptrolle.
4. Band 1 Secret Elements - Im Dunkel der See von Johanna Danninger
Und schon wieder tauchen die Secret Elements in meiner Top Ten auf. Ich liebe diese Reihe einfach.
Die Hauptperson Jay bekommt ein geheimnisvolles Amulett überreicht, um gegen das Böse bestehen zu können. Um die Kräfte des Amuletts zu aktivieren, muss sie die 4 Grundelemente Feuer, Wasser, Erde und Luft finden und ihre Zustimmung erhalten. Am Ende des ersten Bandes ist Teil 1 der Mission erledigt und das Wasser im Amulett aktiviert.
5. Tante Dimity und die geheimnisvolle Insel von Nancy Atherton
In diesem Band der Reihe spielen das Meer und Wasser eine sehr wichtige Rolle. Der Ehemann unserer Hauptperson Lori Sheperd erhält Drohungen eines ehemaligen Mandanten, die sich auch gegen seine Familie richten. Damit die Familie während der Suche nach dem Täter in Sicherheit ist, bittet er einen guten Freund um Rat. Dieser Freund besitzt eine einsam gelegene schottische Insel, auf die er Lori mit den Kindern einlädt. Diese Insel ist so einsam gelegen, dass sie selbst mit Boot oder Hubschrauber nur bei gutem Wetter erreicht werden kann. Trotzdem gelingt es dem Täter, den Aufenthaltsort der Familie zu erfahren und dorthin zu gelangen. Während eines starken Gewitters mit Sturm kann er die Söhne entführen. Lori versucht alles um ihre Zwillinge zu retten und am Ende greift sogar der Himmel ins Geschehen ein.
6. Expedition Mikro von Alexander Kröger
In diesem Buch spielt Wasser keine Hauptrolle. Es gibt aber eine Szene mit Wasser in dem Buch, die sich mir gleich beim ersten Lesen vor langer Zeit eingeprägt hat und die auch auf dem Titelbild zu sehen ist. Aus diesem Grund habe ich es für dieses Thema ausgewählt.
Das Buch spielt in der Zukunft. Um der Überbevölkerung entgegen zu wirken, hatte eine Gruppe von Menschen beschlossen, sich zu verkleinern. Am Ende der Entwicklung ist der Mensch nur noch ein paar Millimeter groß. Diese Größe führt aber auch wieder zu Problemen, so dass sich die Kleinen auf der Suche nach den Großgebliebenen begeben, um die Entwicklung umzukehren.
In der erwähnten Szene nimmt ein Paar der Kleinen ein Bad in einem Wassertropfen. Dort können sie sogar richtig schwimmen und tauchen, so klein wie sie sind.
7. Zwanzigtausend Meilen unter´m Meer von Jules Verne
Wer kennt nicht die Geschichte von Kapitän Nemo und seinem Unterseeboot. Das Buch habe ich als Kind zuletzt gelesen. Von daher weiß ich vom Inhalt nicht mehr soviel. Es steht auch jetzt wieder auf meiner Leseliste.
8. Robinson Cruseo von Daniel Defoe
Robinson Cruseo war bei mir sogar Schullektüre in der fünften Klasse. Die Geschichte von dem auf einer einsamen Insel gestrandeten Seefahrer ist Vorbild für viele anderen Bücher und Erzählungen geworden. Irgendwann bekommt Robinson Gesellschaft in Form von Freitag. Bis dahin ist er der einsamste Mensch auf dem Planeten und versucht nicht verrückt zu werden. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich sicher auch dieses Buch noch einmal lesen.
9. Der Schwarm von Frank Schätzing
Dies ist eines der wenigen Bücher, die ich abgebrochen habe. Bzw. habe ich den den Schluss vorgezogen und ganz viele Seiten zwischendurch nicht gelesen. Das Thema an sich finde ich sehr interessant, mit der Bedrohung aus dem Meer, nur mit dem Schreibstil kam ich nicht so ganz klar. Ich denke, irgendwann werde ich diesem Buch noch eine zweite Chance geben.
10. Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel
Dieses Buch ist mir vor allem aus der Verfilmung bekannt. Gelesen habe ich es jetzt noch nicht. Es steht aber definitiv mit auf meiner Leseliste für die weitere Zukunft.
Das waren meine Top Ten. Ich hoffe ihr habt viel Spass beim Stöbern.
Bis demnächst
Montag, 8. Juli 2019
Aktuelles 08.07.-14.07.
Hier stelle ich euch mal wieder den Plan für diese Woche vor.
Diese Bücher stehen auf meiner Leseliste:
Agatha Christie - Das Eulenhaus
Perry Rhodan Nr. 25 - Der Overhead
Auerbach&Keller - Ins Gras gebissen (13.07.19 - 353 Seiten)
Auerbach&Keller - Tote trinken keinen Whisky
Carola Dunn - Miss Daisy und der Tod im Wintergarten
G.A. Aiken - Dragonsin
Ben Aaronovitch - Schwarzer Mond über Soho
Hape Kerkeling - Ich bin dann mal weg (09.07.19 - 306 Seiten)
Gary Russel - Doctor Who Wunderschönes Chaos(10.07.19 - 186 Seiten)
Justin Richards - Doctor Who Silhouette
Sharon Ashwood - Hexenlicht
Frances Hodgons Burnett - Der geheime Garten(14.07.19 - 105 Seiten)
Auch die Rezension wartet weiter auf ihre Fertigstellung. Und eine weitere ist soeben dazugekommen.
Für den neuen Top Ten Tursday hab ich schon mal ein paar Bücher rausgesucht. Muss mich nur noch endgültig entscheiden und ein bißchen mehr dazu schreiben.
Zum Thema des Monats werde ich auch wieder etwas schreiben.
Meine aktuelle Wunschliste wurde mal wieder um ein Buch erweitert:
Wer Interesse hat, hier ist der Link zur Rezension.
https://miss-page-turner.blogspot.com/2019/07/rezension-die-spiegelreisende-die.html
Und hier noch mehr für die Wunschliste
Diese Bücher stehen auf meiner Leseliste:
Agatha Christie - Das Eulenhaus
Perry Rhodan Nr. 25 - Der Overhead
Auerbach&Keller - Ins Gras gebissen (13.07.19 - 353 Seiten)
Auerbach&Keller - Tote trinken keinen Whisky
Carola Dunn - Miss Daisy und der Tod im Wintergarten
G.A. Aiken - Dragonsin
Ben Aaronovitch - Schwarzer Mond über Soho
Hape Kerkeling - Ich bin dann mal weg (09.07.19 - 306 Seiten)
Gary Russel - Doctor Who Wunderschönes Chaos(10.07.19 - 186 Seiten)
Justin Richards - Doctor Who Silhouette
Sharon Ashwood - Hexenlicht
Frances Hodgons Burnett - Der geheime Garten(14.07.19 - 105 Seiten)
Auch die Rezension wartet weiter auf ihre Fertigstellung. Und eine weitere ist soeben dazugekommen.
Für den neuen Top Ten Tursday hab ich schon mal ein paar Bücher rausgesucht. Muss mich nur noch endgültig entscheiden und ein bißchen mehr dazu schreiben.
Zum Thema des Monats werde ich auch wieder etwas schreiben.
Meine aktuelle Wunschliste wurde mal wieder um ein Buch erweitert:
- Die Spiegelreisende: Die Verlobten des Winters - Christelle Dabos
Wer Interesse hat, hier ist der Link zur Rezension.
https://miss-page-turner.blogspot.com/2019/07/rezension-die-spiegelreisende-die.html
Und hier noch mehr für die Wunschliste
- Die Hochhausspringerin - Julia von Lucadou
- Das goldene Zeitalter - Cyril Pedrosa & Roxanne Moreil (Comic)
Sonntag, 7. Juli 2019
Woche vom 01.07.-07.07.
Und schon wieder ist eine Woche vorbei. Hier kommt der Wochenrückblick für die erste vollständige Woche auf meinem neuen Blog.
Zunächst einmal ein bißchen Statistik.
Fertig gelesen:
Agatha Christie - Das Böse unter der Sonne (02.07.19 - 168 Seiten)
Aiken, G. A. - Dragonfire (05.07.19 - 413 Seiten)
Auerbach&Keller - Tote Fische beißen nicht (07.07.19 - 357 Seiten)
Das sind 3 Bücher mit insgesamt 938 Seiten.
Angefangen:
Agatha Christie - Das Eulenhaus
Perry Rhodan Nr. 25 - Der Overhead
Auterbach&Keller - Ins Gras gebissen
Carola Dunn - Miss Daisy und der Tod im Wintergarten
G.A. Aiken - Dragonsin
Ben Aaronovitch - Schwarzer Mond über Soho
Die Liste wird schon wieder immer länger, da für jedes fertig gelesene Buch ein neues dazukommt.
Die Rezension zu Carola Dunns "Miss Daisy und der Tote auf dem Eis" wartet noch auf ihre Fertigstellung.
Bei Weltenwanderer habe ich eine tolle Aktion entdeckt, den Top Ten Thursday. Hier werden jeden Donnerstag zu einem neuen Thema verschiedene Bücher, Charaktere und anderes gesucht. Diese Woche war das Thema "Starke Charaktere in Büchern". Es war faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich hier die Ansichten sind, selbst wenn man die selben Bücher liest. Zu meiner Auswahl gab es auch einige Kommentare. Das war toll, dieser Austausch über Bücher. Aus diesem Grund habe ich den Blog für mich eröffnet. Um anderen meine gelesenen Bücher vorzustellen und zu sehen was diese davon halten.
Auch Teil 1 des Thema des Monats "Krimi" habe ich online gestellt. Ich hoffe, jeder der es liest, hat Freude daran.
Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag und unterhaltsame Lesestunden.
Zunächst einmal ein bißchen Statistik.
Fertig gelesen:
Agatha Christie - Das Böse unter der Sonne (02.07.19 - 168 Seiten)
Aiken, G. A. - Dragonfire (05.07.19 - 413 Seiten)
Auerbach&Keller - Tote Fische beißen nicht (07.07.19 - 357 Seiten)
Das sind 3 Bücher mit insgesamt 938 Seiten.
Angefangen:
Agatha Christie - Das Eulenhaus
Perry Rhodan Nr. 25 - Der Overhead
Auterbach&Keller - Ins Gras gebissen
Carola Dunn - Miss Daisy und der Tod im Wintergarten
G.A. Aiken - Dragonsin
Ben Aaronovitch - Schwarzer Mond über Soho
Die Liste wird schon wieder immer länger, da für jedes fertig gelesene Buch ein neues dazukommt.
Die Rezension zu Carola Dunns "Miss Daisy und der Tote auf dem Eis" wartet noch auf ihre Fertigstellung.
Bei Weltenwanderer habe ich eine tolle Aktion entdeckt, den Top Ten Thursday. Hier werden jeden Donnerstag zu einem neuen Thema verschiedene Bücher, Charaktere und anderes gesucht. Diese Woche war das Thema "Starke Charaktere in Büchern". Es war faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich hier die Ansichten sind, selbst wenn man die selben Bücher liest. Zu meiner Auswahl gab es auch einige Kommentare. Das war toll, dieser Austausch über Bücher. Aus diesem Grund habe ich den Blog für mich eröffnet. Um anderen meine gelesenen Bücher vorzustellen und zu sehen was diese davon halten.
Auch Teil 1 des Thema des Monats "Krimi" habe ich online gestellt. Ich hoffe, jeder der es liest, hat Freude daran.
Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag und unterhaltsame Lesestunden.
Donnerstag, 4. Juli 2019
Top Ten Thursday 04.07.2019 - Charakterstark (Eine Aktion von Aleshanee - Weltenwanderer)
Im heutigen Top Ten Thursday geht es um starke Charaktere.
Zunächst dachte ich, was für eine schwere Aufgabe. Meist wirken Bücher im Ganzen. Nachdem ich aber meine "Gelesen"-Liste durchgegangen bin, hatte ich doch recht schnell 10 für mich bedeutende Charaktere zusammen. Die Reihenfolge ist übrigens keine Rangfolge.
Hier ist meine Liste:
1. Roi Danton alias Michael Reginald Rhodan aus der Perry-Rhodan-Heftserie
Der zweite Sohn von Perry Rhodan hat es als junger Mann wirklich nicht leicht gehabt.
Nach dem tragischen Geschehen um Perry Rhodans ersten Sohn, der unter falschem Namen aufwuchs, seine Eltern nicht kannte und später daran zerbrochen ist, sollte bei Mike und seiner Zwillingsschwester alles besser gemacht werden. Allerdings stand der junge Rhodan wegen seines berühmten Vaters schon sehr zeitig unter extremen Leistungsdruck. Er litt unter seiner hohen Erwartungshaltung und Selbstzweifeln. Um diesen zu entkommen, tauchte er schließlich unter, nahm einen neuen Namen an und trat als Freibeuter sogar in Kongruenz zu seinem Vater. Als sich beide wieder trafen und er enttarnt wurde, hatte er dem "Weltraum" und sich selbst bewiesen, seinen Weg allein gegangen zu sein.
2. Animant Crumbs aus Animant Crumbs Staubchronik von Lin Rina
Eine junge Frau, die darum kämpft nicht nur als Anhängsel eines Mannes gesehen zu werden. Sie weigert sich zu heiraten, weil dies alle von ihr erwarten. Als ihr in einer Zeit, in welcher eine arbeitende Frau Seltenheitswert hatte, eine Arbeit angeboten wird, setzt sie alles daran, zu beweisen dass sie genauso gut ist wie jeder andere. Durch ihre Hartnäckigkeit findet sich schließlich auch die große Liebe.
3. Tatyana Salislaw aus der Royal-Reihe von Valentina Fast
Die Hauptperson aus der Royal-Reihe hat einen sehr schweren Weg zu gehen und muss viele Hindernisse überwinden, damit am Ende die große Liebe siegt. Dabei sind es nicht nur äußere Hindernisse, sondern auch ihre Selbstzweifel die ihr im Wege stehen.
4. Cletus Graham aus Die Söldner von Dorsai von Gordon R. Dickson
Der junge Leutnant muss seine Ansichten von Freiheit der Siedler im Weltraum gegen eine militärische und politische Übermacht durchsetzen. Dabei helfen ihm vor allem seine Hartnäckigkeit und seine kühl überlegene Taktik, mit der er vorgeht. Am Ende hat er die Entwicklung die er wünscht in Gang gesetzt, so dass die Siedler ihr Schicksal selbst gestalten.
5. Ceony aus Der Papiermagier von Charlie N. Holmberg
Nachdem Ceony die Magierschule als Klassenbeste abgeschlossen hat, hätte sie sich eigentlich das Material, mit dem sie als Magierin arbeiten möchte selbst aussuchen können. Da es aber zu wenig Papiermagier gibt, wird sie diesem Material zugewiesen. Es bleibt ihr nur die Wahl, dies zu akzeptieren oder auf die Magie zu verzichten. Als Ceony versucht sich mit dem ungewünschten Material anzufreunden, merkt sie schnell, dass dies abwechslungsreicher als vorgestellt ist. Natürlich ist dabei auch ihr ungewöhnlicher Lehrmeister ein Pluspunkt. Als diesem von einer alten Flamme buchstäblich das Herz aus der Brust gerissen wird, überlegt Ceony nicht lange und tut alles um sein Leben zu retten. Dadurch gerät sie in das aufregendste Abenteuer ihres Lebens und erfährt außerdem einige Wahrheiten über sich selbst.
6. Jay alias Jessica Winter aus Secret Elements von Johanna Danninger
Als Jay ein Amulett geschenkt bekommt, ahnt sie noch nicht, dass dies ihr Leben von Grund auf verändern wird. Ab diesem Zeitpunkt interessieren sich sowohl die Bösen als auch die Guten für Sie. Sie erfährt, dass sie der Schlüssel zur Rettung der Welt ist. Dafür muss sie ihre eigenen Ängste überwinden, gegen Vorurteile kämpfen und am Ende sogar gegen geliebte Menschen antreten. Am Ende hat sie nicht nur viel über ihre eigene Geschichte erfahren, sondern auch gute Freunde, ihre Eltern und die große Liebe ihres Lebens gefunden.
7. Mayrin Barnaby aus Die vierte Braut von Julianna Grohe
Da Mayrin zusammen mit ihren zwei Geschwistern zeitig Waise geworden ist, muss sie schon mit 19 Jahren als Gouvernante arbeiten, um für ihre Geschwister sorgen zu können.
Durch Zufall gerät sie in die Brautschau der vier Prinzen des Königreiches. Nachdem ihre Geschwister versorgt sind, beschließt sie weiter an der Brautschau teilzunehmen. Allerdings nicht, um tatsächlich einen der Prinzen zu heiraten. Sie hält sich für viel zu unscheinbar und ungeschickt, als dass sich tatsächlich jemand für sie interessieren würde. Das Preisgeld würde es ihr aber ermöglichen, leichter für ihre Geschwister sorgen zu können. Doch dann schlägt unerwartet die Liebe zu und zwar ganz anders als erwartet.
8. Violet, Klaus und Sunny Baudelaire aus Lemony Snicket -Eine Reihe betrüblicher Ereignisse
Die drei Geschwister werden unerwartet durch ein Feuer zu Waisen und müssen sich in der Folge immer wieder Graf Olaf erwehren, der versucht auf immer neuen Wegen an ihr Erbe zu kommen. Dabei halten sie immer zusammen, finden neue Wege aus den gestellten Fallen und lassen sich durch die zahlreichen Rückschläge nicht entmutigen.
9. Magdalen Lorne aus Gildenhaus Thendara von Marion Zimmer Bradley
Um ihren einstigen Ehemann zu retten, reist Magda in Verkleidung als Entsagende auf der Welt Darkover. Dabei wird sie von "echten" Entsagenden enttarnt und gezwungen, den Eid der Entsagenden tatsächlich zu leisten. Entsagende sind Frauen, die ihr Leben in die eigenen Hände nehmen und sich in der patriachaischen Welt von Darkover nicht an Männer um Schutz wenden. In einem Gildenhaus soll sie die Regeln lernen, die für die Entsagenden gelten. Der Kulturschock für Magda, die aus einer hoch technisierten Gesellschaft kommt, ist immens. Am Ende erfährt sie ganz neue Wahrheiten über sich und steht vor neuen Perspektiven.
10. Birte Radler aus der T93-Reihe von Clayton Husker
Nachdem ihre Heimatstadt von Zombies überrannt wurde, gelingt es Birte ein ganzes Jahr allein zu überleben, bis sie vom Militär gerettet wird. Zunächst nur als biologische Antwort auf die Zombie-Angriffe gesehen, nimmt sie ihr Leben wieder selbst in die Hand. Sie findet mit guten Freunden eine neue Heimat und verteidigt diese sowohl gegen Zombies als auch größenwahnsinnige Generäle. Schließlich erkennt sie, dass nur sie und ihre weiblichen Nachkommen allein die Menschheit vor der völligen Auslöschung retten können.
Zunächst dachte ich, was für eine schwere Aufgabe. Meist wirken Bücher im Ganzen. Nachdem ich aber meine "Gelesen"-Liste durchgegangen bin, hatte ich doch recht schnell 10 für mich bedeutende Charaktere zusammen. Die Reihenfolge ist übrigens keine Rangfolge.
Hier ist meine Liste:
1. Roi Danton alias Michael Reginald Rhodan aus der Perry-Rhodan-Heftserie
Der zweite Sohn von Perry Rhodan hat es als junger Mann wirklich nicht leicht gehabt.
Nach dem tragischen Geschehen um Perry Rhodans ersten Sohn, der unter falschem Namen aufwuchs, seine Eltern nicht kannte und später daran zerbrochen ist, sollte bei Mike und seiner Zwillingsschwester alles besser gemacht werden. Allerdings stand der junge Rhodan wegen seines berühmten Vaters schon sehr zeitig unter extremen Leistungsdruck. Er litt unter seiner hohen Erwartungshaltung und Selbstzweifeln. Um diesen zu entkommen, tauchte er schließlich unter, nahm einen neuen Namen an und trat als Freibeuter sogar in Kongruenz zu seinem Vater. Als sich beide wieder trafen und er enttarnt wurde, hatte er dem "Weltraum" und sich selbst bewiesen, seinen Weg allein gegangen zu sein.
2. Animant Crumbs aus Animant Crumbs Staubchronik von Lin Rina
Eine junge Frau, die darum kämpft nicht nur als Anhängsel eines Mannes gesehen zu werden. Sie weigert sich zu heiraten, weil dies alle von ihr erwarten. Als ihr in einer Zeit, in welcher eine arbeitende Frau Seltenheitswert hatte, eine Arbeit angeboten wird, setzt sie alles daran, zu beweisen dass sie genauso gut ist wie jeder andere. Durch ihre Hartnäckigkeit findet sich schließlich auch die große Liebe.
3. Tatyana Salislaw aus der Royal-Reihe von Valentina Fast
Die Hauptperson aus der Royal-Reihe hat einen sehr schweren Weg zu gehen und muss viele Hindernisse überwinden, damit am Ende die große Liebe siegt. Dabei sind es nicht nur äußere Hindernisse, sondern auch ihre Selbstzweifel die ihr im Wege stehen.
4. Cletus Graham aus Die Söldner von Dorsai von Gordon R. Dickson
Der junge Leutnant muss seine Ansichten von Freiheit der Siedler im Weltraum gegen eine militärische und politische Übermacht durchsetzen. Dabei helfen ihm vor allem seine Hartnäckigkeit und seine kühl überlegene Taktik, mit der er vorgeht. Am Ende hat er die Entwicklung die er wünscht in Gang gesetzt, so dass die Siedler ihr Schicksal selbst gestalten.
5. Ceony aus Der Papiermagier von Charlie N. Holmberg
Nachdem Ceony die Magierschule als Klassenbeste abgeschlossen hat, hätte sie sich eigentlich das Material, mit dem sie als Magierin arbeiten möchte selbst aussuchen können. Da es aber zu wenig Papiermagier gibt, wird sie diesem Material zugewiesen. Es bleibt ihr nur die Wahl, dies zu akzeptieren oder auf die Magie zu verzichten. Als Ceony versucht sich mit dem ungewünschten Material anzufreunden, merkt sie schnell, dass dies abwechslungsreicher als vorgestellt ist. Natürlich ist dabei auch ihr ungewöhnlicher Lehrmeister ein Pluspunkt. Als diesem von einer alten Flamme buchstäblich das Herz aus der Brust gerissen wird, überlegt Ceony nicht lange und tut alles um sein Leben zu retten. Dadurch gerät sie in das aufregendste Abenteuer ihres Lebens und erfährt außerdem einige Wahrheiten über sich selbst.
6. Jay alias Jessica Winter aus Secret Elements von Johanna Danninger
Als Jay ein Amulett geschenkt bekommt, ahnt sie noch nicht, dass dies ihr Leben von Grund auf verändern wird. Ab diesem Zeitpunkt interessieren sich sowohl die Bösen als auch die Guten für Sie. Sie erfährt, dass sie der Schlüssel zur Rettung der Welt ist. Dafür muss sie ihre eigenen Ängste überwinden, gegen Vorurteile kämpfen und am Ende sogar gegen geliebte Menschen antreten. Am Ende hat sie nicht nur viel über ihre eigene Geschichte erfahren, sondern auch gute Freunde, ihre Eltern und die große Liebe ihres Lebens gefunden.
7. Mayrin Barnaby aus Die vierte Braut von Julianna Grohe
Da Mayrin zusammen mit ihren zwei Geschwistern zeitig Waise geworden ist, muss sie schon mit 19 Jahren als Gouvernante arbeiten, um für ihre Geschwister sorgen zu können.
Durch Zufall gerät sie in die Brautschau der vier Prinzen des Königreiches. Nachdem ihre Geschwister versorgt sind, beschließt sie weiter an der Brautschau teilzunehmen. Allerdings nicht, um tatsächlich einen der Prinzen zu heiraten. Sie hält sich für viel zu unscheinbar und ungeschickt, als dass sich tatsächlich jemand für sie interessieren würde. Das Preisgeld würde es ihr aber ermöglichen, leichter für ihre Geschwister sorgen zu können. Doch dann schlägt unerwartet die Liebe zu und zwar ganz anders als erwartet.
8. Violet, Klaus und Sunny Baudelaire aus Lemony Snicket -Eine Reihe betrüblicher Ereignisse
Die drei Geschwister werden unerwartet durch ein Feuer zu Waisen und müssen sich in der Folge immer wieder Graf Olaf erwehren, der versucht auf immer neuen Wegen an ihr Erbe zu kommen. Dabei halten sie immer zusammen, finden neue Wege aus den gestellten Fallen und lassen sich durch die zahlreichen Rückschläge nicht entmutigen.
9. Magdalen Lorne aus Gildenhaus Thendara von Marion Zimmer Bradley
Um ihren einstigen Ehemann zu retten, reist Magda in Verkleidung als Entsagende auf der Welt Darkover. Dabei wird sie von "echten" Entsagenden enttarnt und gezwungen, den Eid der Entsagenden tatsächlich zu leisten. Entsagende sind Frauen, die ihr Leben in die eigenen Hände nehmen und sich in der patriachaischen Welt von Darkover nicht an Männer um Schutz wenden. In einem Gildenhaus soll sie die Regeln lernen, die für die Entsagenden gelten. Der Kulturschock für Magda, die aus einer hoch technisierten Gesellschaft kommt, ist immens. Am Ende erfährt sie ganz neue Wahrheiten über sich und steht vor neuen Perspektiven.
10. Birte Radler aus der T93-Reihe von Clayton Husker
Nachdem ihre Heimatstadt von Zombies überrannt wurde, gelingt es Birte ein ganzes Jahr allein zu überleben, bis sie vom Militär gerettet wird. Zunächst nur als biologische Antwort auf die Zombie-Angriffe gesehen, nimmt sie ihr Leben wieder selbst in die Hand. Sie findet mit guten Freunden eine neue Heimat und verteidigt diese sowohl gegen Zombies als auch größenwahnsinnige Generäle. Schließlich erkennt sie, dass nur sie und ihre weiblichen Nachkommen allein die Menschheit vor der völligen Auslöschung retten können.
Mittwoch, 3. Juli 2019
TdM Juli 2019 - Krimi Teil 1 - Einführung u. Gelesen
Diesen Monat ist der Krimi mal Thema.
Krimis sind sehr beliebt, sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben. Es gibt für jeden Geschmack etwas. Nach Untersuchungen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels liegt der Anteil von Krimis ziemlich stabil bei ca. einem Viertel der Bücher in der Belletristik.
Bei einem Krimi geht es um die Aufklärung von meist schwereren Verbrechen. Im klassischen Krimi handelt es sich meistens um die Aufklärung eines Mordes. Es kann sich aber auch um Unterschlagung, Raub, Entführung oder ein anderes Verbrechen handeln. Nicht immer werden diese Verbrechen von einem Kommissar oder Detektiv aufgeklärt. Heutzutage sind es meist Amateur-Ermittler, die in die Fälle hineinstolpern und entscheidendes zur Aufklärung beitragen. Am Ende wird jedenfalls immer der Täter gefaßt oder zumindest der Fall aufgeklärt.
Ich mag bei Krimis, wenn die Auflösung und das Ende nicht so vorhersehbar sind. Der Spannungsbogen sollte möglichst bis zum Ende des Buches aufrecht erhalten werden. Auch die Nebengeschichten sollten interessant sein.
Die reinen Krimis sind mir meist zu langweilig, von daher finde ich etwas exotische spannender zu lesen. Dies kann in einer ungewöhnlichen Person des Ermittlers, einem anderen Umfeld oder der Art der aufzuklärenden Fälle bestehen. Ein paar Beispiele habe ich weiter unten aufgeführt.
Hier mal ein paar Autoren deren Krimis ich bereits gelesen habe:
- Agatha Christie
Wer kennt nicht Miss Marple und Hercule Poirot? Aber auch die anderen Krimis ohne diese Personen sind absolut lesenswert. Einer der Klassiker ist "16 Uhr 50 ab Paddington", welcher auch mehrfach verfilmt wurde. Aber auch unbekanntere Romane wie "Das unvollendete Bildnis" oder "Elefanten vergessen nicht" sind absolut lesenswert.
- Donna Leon
Durch die Verfilmung der Krimis um Commisario Brunetti in Venedig ist Donna Leon nicht nur eifrigen Krimi-Lesern ein Begriff. Aktuell gibt es 26 Fälle. Der 27. erscheint im Herbst diesen Jahres auf Deutsch.
- Caroline Graham
Auch Inspektor Barnaby ist Vielen durch die entsprechenden Verfilmungen ein Begriff. Die ersten Filme beruhen auf den Romanen von Caroline Graham. Danach wurde die Reihe eigenständig fortgesetzt.
- Carola Dunn
Miss Daisy ist eine junge Adelige in den 20er Jahren, die immer zufällig dort ist, wo Morde verübt werden. Durch ihre unkonventionelle Art erfährt sie Dinge von den Beteiligten, die die Polizei nicht erfährt. Dabei ist sie einem Inspektor von Scotland Yard eine große Hilfe bei der Lösung der Mordfälle, was diesem gar nicht recht ist.
- Auerbach & Keller
Eigentlich ist Pippa Bolle Haushüterin und Dolmetscherin. Aber irgendwie wird sie immer wieder in Mordfälle verwickelt. Durch ihre ungewöhnlichen Sichtweisen und Ermittlungsmethoden ist sie der Polizei immer ein paar Schritte voraus und hilft ihr bei der Aufklärung der Morde.
- Michael Bond
In der Krimireihe des Paddington-Bär-Erfinders ermittelt Monsieur Pamplemousse als Detektiv. Dabei wird er tatkräftig von seinem Hund Pommes frites unterstützt. Eigentlich sind beide im Namen des guten Geschmackes für einen Gastronomieführer tätig, geraten aber immer wieder in wilde Kriminalfälle.
- Ellen Barksdale
In der Krimi-Reihe "Tee? Kaffee? Mord!" erbt Nathalie Ames ein Hotel mit Kaffee und Restaurant von ihrer Tante und stellt danach fest, dass ihre Tante bei der Aufklärung der örtlichen Geheimnisse dem Gesetzeshüter tatkräftig unter die Arme gegriffen hat. Nach einigem Zögern tritt Nathalie auch hier in die Fußstapfen ihrer Tante und ist dabei genauso erfolgreich wie diese.
- Thomas Krüger
Der Protagonist von "Erwin, Ente & Mord" ist Jemand, den man nicht als Hauptperson in einem Krimi vermutet. Durch Methodik und Überlegung gelangt aber auch Erwin hinter die Geheimnisse in seiner Umgebung. Seine Ente spielt dabei natürlich auch eine nicht unerhebliche Rolle.
- Janet Laurence
In Janet Laurence Krimireihe um Darina Lisles zeigt sich, das selbst guter Geschmack nicht vor Mord schützt. Auch in den Kreisen von Köchen, Restaurantbesitzern, Caterern und Hoteliers wird gemordet was das Zeug hält.
- Jan Schuld
Jan Schuld lässt Drei alte Damen seine Mordfälle aufklären. Die haben als Rentnerinnen ja eh Langeweile und Nichts weiter zu tun.
- Alan Bradley
Alan Bradley hat mit Flavia de Luce eine Ermittlerin gewählt, die mit ihren 12 Jahren fast jeden Erwachsenen in die Tasche steckt. Durch ihr Hobby, die Chemie, sind ihr eine Vielzahl von Giften, Nachweismethoden und andere Taktiken der Polizei bekannt. Durch ihr Alter hat sie zudem den Vorteil, meist unterschätzt zu werden. Dadurch erfährt sie mehr Details und die Täter werden unvorsichtig.
Etwas andere und exotischere Romane, die ich auch noch mit zu den Krimis zähle, kommen von folgenden Autoren:
- Nancy Atherton
In Nancy Athertons Tante-Dimity-Reihe werden keine Kriminalfälle oder Verbrechen aufgeklärt, sondern eine Reihe von Geheimnissen. Die Hauptprotagonistin Lori Sheperd ist dabei aber nicht allein, sondern bekommt Hilfe von Tante Dimity in Form eines blauen Tagebuchs. Da ich später einmal auf die Reihe genauer eingehen möchte, wird hier noch nicht mehr verraten.
- Ben Aaronovitch
Ben Aaronovitch hat mit seiner Reihe "Die Flüsse von London" eine Krimiserie mit Fantasy-Einschlag geschaffen. Die Hauptperson Peter Grant ist zu Beginn von Band 1 gerade mit seiner Ausbildung zum Police Constable fertig, als ein Mord geschieht. Peter Grant ist einer der Polizisten am Tatort, als ihn ein Geist anspricht um eine Aussage zu machen. Dies sowie die Umstände des Mordes rufen den Leiter einer Sondereinheit, Inspektor Nightingale auf den Plan, der der letzte noch aktive Zauberer in Großbritannien ist. Peter Grant wird Zauberer-Lehrling und das Schicksal nimmt seinen Lauf.
- Brook, Meljean
Der 1. Band der Steampunk-Reihe "Die Eiserne See" fällt für mich ebenfalls in die Kategorie Krimi. Vor der Tür des großen Helden und Befreiers Rhys Trahaearn wird eine Leiche abgeworfen. Da die Inspektorin Mina Wentworth gerade vor Ort ist, wird sie mit den Ermittlungen betraut. Dabei kommen beide einem Geheimnis auf die Spur, das ganz England bedroht.
- P. J. Brackston
Diese Krimi-Reihe ist im Märchen-Universum angesiedelt. Gretel ist hier Privatdetektivin und Hänsel hilft ihr mehr oder weniger. Mitwirkende und Tatverdächtige sind eine Reihe anderer Märchenfiguren.
- Anja Bagus
Auch Anja Bagus hat mit ihrer Ætherwelt eine Romanwelt geschaffen, in der Krimi-Elemente enthalten sind. Schwerpunkt dieser Reihe ist Steampunk. Da ich bisher nur die ersten Seiten von Band 1 gelesen habe, folgt eine genauere Betrachtung später.
- Sharon Ashwood
In Sharon Ashwoods "Dark-Magic-Reihe" dominieren in erster Linie die Fantasy-Elemente. Da wimmelt es von Hexen, Vampiren, Dämonen, Höllenhunden und anderen exotischen Lebewesen. Es müssen aber in jedem Band Geheimnisse aufgedeckt, Rätsel gelöst und Fäden entwirrt werden.
Diese Aufzählung ist natürlich keineswegs vollständig. Ich habe noch lange nicht alle Bücher gelesen, die ich lesen möchte.
Natürlich möchte ich passend zum Thema im Juli möglichst viele Krimis lesen, falls nicht andere Bücher dazwischen kommen.
Krimis sind sehr beliebt, sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben. Es gibt für jeden Geschmack etwas. Nach Untersuchungen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels liegt der Anteil von Krimis ziemlich stabil bei ca. einem Viertel der Bücher in der Belletristik.
Bei einem Krimi geht es um die Aufklärung von meist schwereren Verbrechen. Im klassischen Krimi handelt es sich meistens um die Aufklärung eines Mordes. Es kann sich aber auch um Unterschlagung, Raub, Entführung oder ein anderes Verbrechen handeln. Nicht immer werden diese Verbrechen von einem Kommissar oder Detektiv aufgeklärt. Heutzutage sind es meist Amateur-Ermittler, die in die Fälle hineinstolpern und entscheidendes zur Aufklärung beitragen. Am Ende wird jedenfalls immer der Täter gefaßt oder zumindest der Fall aufgeklärt.
Ich mag bei Krimis, wenn die Auflösung und das Ende nicht so vorhersehbar sind. Der Spannungsbogen sollte möglichst bis zum Ende des Buches aufrecht erhalten werden. Auch die Nebengeschichten sollten interessant sein.
Die reinen Krimis sind mir meist zu langweilig, von daher finde ich etwas exotische spannender zu lesen. Dies kann in einer ungewöhnlichen Person des Ermittlers, einem anderen Umfeld oder der Art der aufzuklärenden Fälle bestehen. Ein paar Beispiele habe ich weiter unten aufgeführt.
Hier mal ein paar Autoren deren Krimis ich bereits gelesen habe:
- Agatha Christie
Wer kennt nicht Miss Marple und Hercule Poirot? Aber auch die anderen Krimis ohne diese Personen sind absolut lesenswert. Einer der Klassiker ist "16 Uhr 50 ab Paddington", welcher auch mehrfach verfilmt wurde. Aber auch unbekanntere Romane wie "Das unvollendete Bildnis" oder "Elefanten vergessen nicht" sind absolut lesenswert.
- Donna Leon
Durch die Verfilmung der Krimis um Commisario Brunetti in Venedig ist Donna Leon nicht nur eifrigen Krimi-Lesern ein Begriff. Aktuell gibt es 26 Fälle. Der 27. erscheint im Herbst diesen Jahres auf Deutsch.
- Caroline Graham
Auch Inspektor Barnaby ist Vielen durch die entsprechenden Verfilmungen ein Begriff. Die ersten Filme beruhen auf den Romanen von Caroline Graham. Danach wurde die Reihe eigenständig fortgesetzt.
- Carola Dunn
Miss Daisy ist eine junge Adelige in den 20er Jahren, die immer zufällig dort ist, wo Morde verübt werden. Durch ihre unkonventionelle Art erfährt sie Dinge von den Beteiligten, die die Polizei nicht erfährt. Dabei ist sie einem Inspektor von Scotland Yard eine große Hilfe bei der Lösung der Mordfälle, was diesem gar nicht recht ist.
- Auerbach & Keller
Eigentlich ist Pippa Bolle Haushüterin und Dolmetscherin. Aber irgendwie wird sie immer wieder in Mordfälle verwickelt. Durch ihre ungewöhnlichen Sichtweisen und Ermittlungsmethoden ist sie der Polizei immer ein paar Schritte voraus und hilft ihr bei der Aufklärung der Morde.
- Michael Bond
In der Krimireihe des Paddington-Bär-Erfinders ermittelt Monsieur Pamplemousse als Detektiv. Dabei wird er tatkräftig von seinem Hund Pommes frites unterstützt. Eigentlich sind beide im Namen des guten Geschmackes für einen Gastronomieführer tätig, geraten aber immer wieder in wilde Kriminalfälle.
- Ellen Barksdale
In der Krimi-Reihe "Tee? Kaffee? Mord!" erbt Nathalie Ames ein Hotel mit Kaffee und Restaurant von ihrer Tante und stellt danach fest, dass ihre Tante bei der Aufklärung der örtlichen Geheimnisse dem Gesetzeshüter tatkräftig unter die Arme gegriffen hat. Nach einigem Zögern tritt Nathalie auch hier in die Fußstapfen ihrer Tante und ist dabei genauso erfolgreich wie diese.
- Thomas Krüger
Der Protagonist von "Erwin, Ente & Mord" ist Jemand, den man nicht als Hauptperson in einem Krimi vermutet. Durch Methodik und Überlegung gelangt aber auch Erwin hinter die Geheimnisse in seiner Umgebung. Seine Ente spielt dabei natürlich auch eine nicht unerhebliche Rolle.
- Janet Laurence
In Janet Laurence Krimireihe um Darina Lisles zeigt sich, das selbst guter Geschmack nicht vor Mord schützt. Auch in den Kreisen von Köchen, Restaurantbesitzern, Caterern und Hoteliers wird gemordet was das Zeug hält.
- Jan Schuld
Jan Schuld lässt Drei alte Damen seine Mordfälle aufklären. Die haben als Rentnerinnen ja eh Langeweile und Nichts weiter zu tun.
- Alan Bradley
Alan Bradley hat mit Flavia de Luce eine Ermittlerin gewählt, die mit ihren 12 Jahren fast jeden Erwachsenen in die Tasche steckt. Durch ihr Hobby, die Chemie, sind ihr eine Vielzahl von Giften, Nachweismethoden und andere Taktiken der Polizei bekannt. Durch ihr Alter hat sie zudem den Vorteil, meist unterschätzt zu werden. Dadurch erfährt sie mehr Details und die Täter werden unvorsichtig.
Etwas andere und exotischere Romane, die ich auch noch mit zu den Krimis zähle, kommen von folgenden Autoren:
- Nancy Atherton
In Nancy Athertons Tante-Dimity-Reihe werden keine Kriminalfälle oder Verbrechen aufgeklärt, sondern eine Reihe von Geheimnissen. Die Hauptprotagonistin Lori Sheperd ist dabei aber nicht allein, sondern bekommt Hilfe von Tante Dimity in Form eines blauen Tagebuchs. Da ich später einmal auf die Reihe genauer eingehen möchte, wird hier noch nicht mehr verraten.
- Ben Aaronovitch
Ben Aaronovitch hat mit seiner Reihe "Die Flüsse von London" eine Krimiserie mit Fantasy-Einschlag geschaffen. Die Hauptperson Peter Grant ist zu Beginn von Band 1 gerade mit seiner Ausbildung zum Police Constable fertig, als ein Mord geschieht. Peter Grant ist einer der Polizisten am Tatort, als ihn ein Geist anspricht um eine Aussage zu machen. Dies sowie die Umstände des Mordes rufen den Leiter einer Sondereinheit, Inspektor Nightingale auf den Plan, der der letzte noch aktive Zauberer in Großbritannien ist. Peter Grant wird Zauberer-Lehrling und das Schicksal nimmt seinen Lauf.
- Brook, Meljean
Der 1. Band der Steampunk-Reihe "Die Eiserne See" fällt für mich ebenfalls in die Kategorie Krimi. Vor der Tür des großen Helden und Befreiers Rhys Trahaearn wird eine Leiche abgeworfen. Da die Inspektorin Mina Wentworth gerade vor Ort ist, wird sie mit den Ermittlungen betraut. Dabei kommen beide einem Geheimnis auf die Spur, das ganz England bedroht.
- P. J. Brackston
Diese Krimi-Reihe ist im Märchen-Universum angesiedelt. Gretel ist hier Privatdetektivin und Hänsel hilft ihr mehr oder weniger. Mitwirkende und Tatverdächtige sind eine Reihe anderer Märchenfiguren.
- Anja Bagus
Auch Anja Bagus hat mit ihrer Ætherwelt eine Romanwelt geschaffen, in der Krimi-Elemente enthalten sind. Schwerpunkt dieser Reihe ist Steampunk. Da ich bisher nur die ersten Seiten von Band 1 gelesen habe, folgt eine genauere Betrachtung später.
- Sharon Ashwood
In Sharon Ashwoods "Dark-Magic-Reihe" dominieren in erster Linie die Fantasy-Elemente. Da wimmelt es von Hexen, Vampiren, Dämonen, Höllenhunden und anderen exotischen Lebewesen. Es müssen aber in jedem Band Geheimnisse aufgedeckt, Rätsel gelöst und Fäden entwirrt werden.
Diese Aufzählung ist natürlich keineswegs vollständig. Ich habe noch lange nicht alle Bücher gelesen, die ich lesen möchte.
Natürlich möchte ich passend zum Thema im Juli möglichst viele Krimis lesen, falls nicht andere Bücher dazwischen kommen.
Montag, 1. Juli 2019
Aktuelles 01.07.-07.07.
Diese Woche möchte ich folgende Bücher lesen:
Agatha Christie - Das Böse unter der Sonne (02.07.19 - 168 Seiten)
Agatha Christie - Das Eulenhaus
Perry Rhodan Nr. 25 - Der Overhead
Auerbach&Keller - Tote Fische beißen nicht (07.07.19 - 357 Seiten)
Auterbach&Keller - Ins Gras gebissen
Carola Dunn - Miss Daisy und der Tod im Wintergarten
G. A. Aiken - Dragonfire (05.07.19 - 413 Seiten)
G.A. Aiken - Dragonsin
Ben Aaronovitch - Schwarzer Mond über Soho
Weiter möchte ich mindestens eine Rezension fertigstellen.
Zu meinem Thema des Monats komme ich in einem Extra-Post zurück. Teil 1 dazu ist in Arbeit und wird die Woche noch veröffentlicht.
Abonnieren
Kommentare (Atom)